Ursula Wichert-Pollmann, Josef Weskamp, Gerhard Nolte, Theodor Simon: Bad Driburg – Landschaft Geschichte Volkstum. Hrsg.: Stadt Bad Driburg. Bad Driburg 1966.
Zitat von Seite 60: „Franken und Sachsen an der Irminsul“ verfasst von Theodor Simon
Der Erste, der in der Iburg bei Driburg den Standort der Irminsul sah, war Friedrich Tilmann, der im 16. Jahrhundert lebte. Er schreibt wörtlich: Carolus Magnus … zerstörte den Abgott Hermenseul, Statuam oder Trophaeum Harminij bey Drieburgh17.
Tilmans Auffassung wurde in den folgenden Jahrhunderten noch oft vertreten und bezweifelt.
Stellennachweis und Ergänzungen Kapitel: Franken und Sachsen an der Irminsul Nr.17
M. Tilenannus Friesen, Müntz Spiegel, das ist ein Neu und Wohlaußgeführter Bericht von der Müntz, Ffm. 1592, 3. Buch S. 103 An einer anderen Stelle (S. 79) heißt es, daß dem Harminio von den Teitschen ein Bildtniß doselbst sey aufgerichtet, sintemal nicht weit von der Driburgh (…) die Stetua Harminij sol seyn gestanden, darüber hernach ein Tempel oder Delubrum gebauwet und für eine Abgott geehret worden, Harmen Seul genannt.
Bei Tilemann mischen sich in seiner Vorstellung von der Irmensul Arminusstatue und Götzenbild.
Nicht berücksichtigt, jedoch ein sehr wichtiger Hinweis über den Bullerborn nahe der Iburg! In der selben Schrift wird geschrieben auf Seite 79
„Das gegenspiel erfindt sich aber auß dem Paterculo und andern Historicis, daß die Römer unten gelegen / und dem Harminio von den Teutschen ein Bildtniß doselbst sey aufgerichtet / Sintemal nicht weit von der Driburgk / harte an dem Burdelborn / der deß tages sechs Stunde leufft / und sechs Stunde trucken wirdt / und nach sechs Stunden mit grossen Schnarckende und Bolckende wieder kumpt / die Statua Haminij sol seyn gestanden / darüber hernach ein Tempel oder Delubrum gebauwet / und für eine Abgott geehret worden / Harmen Seul genannt.“ Ein klarer Hinweiß auf das Quellwunder am Fuße der Iburg wo sich das Heerlager 3 Tage befand.
M. Tilenannus Friesen, Müntz Spiegel, das ist ein Neu und Wohlaußgeführter Bericht von der Müntz, Ffm. 1592, 3. Buch S. 103
M. Tilenannus Friesen, Müntz Spiegel, das ist ein Neu und Wohlaußgeführter Bericht von der Müntz, Ffm. 1592, 3. Buch S. 78
M. Tilenannus Friesen, Müntz Spiegel, das ist ein Neu und Wohlaußgeführter Bericht von der Müntz, Ffm. 1592, 3. Buch S. 79
M. Tilenannus Friesen, Müntz Spiegel, das ist ein Neu und Wohlaußgeführter Bericht von der Müntz, Ffm. 1592, 3. Buch Übersetzungen